Blog

18 Nov. 2022

Neue Gebührenordnung für Tierärzte: seit 1999 erstmalig umfassend geändert

Die Gebühren für tierärztliche Leistungen werden zum 22. November 2022 durch eine „Änderung der Tierärztegebührenordnung (GOT)“, einer Verordnung des Bundes, erstmalig seit 1999 umfassend geändert, um zu gewährleisten, dass sich neuere medizinische Verfahren in der GOT finden. Die Anpassung der Gebührenordnung war überfällig. 2020 wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine Studie in Auftrag gegeben, die wissenschaftlich fundiert die einzelnen tierärztlichen Leistungen bewerten sollte, um zu gewährleisten, dass die GOT kostendeckend ist. Die neuen Gebühren basieren auf den Ergebnissen dieser Studie. Sollte Ihnen der Preis als nicht angemessen vorkommen, bitte ich Sie zu bedenken, dass die

Weiterlesen
28 Jul. 2022

Rohfleisch-basierte Ernährung bei Hunden und Katzen

Der Trend, Hunde und Katzen mit rohen, fleischbasierten Futtermitteln, zu ernähren, beruht auf der Absicht, den Tieren eine natürliche Nahrung anzubieten. Neben rohem Fleisch, Innereien oder rohen Knochen stehen möglicherweise auch Obst, Gemüse, Öle, Nüsse, Samen und Nahrungsergänzungsmittel auf dem Spiseplan. Tierhaltern, die ihre Hunde und Katzen mit der sogenannten BARF-Methode ernähren möchten, wird empfohlen, sich umfassend zu informieren und sich der potenziellen Gesundheitsrisiken bewußt zu sein. Bei einer selbst zubereiteten Rohkost ist es wichtig, auf eine ausgewogene Zusammensetzung zu achten, sodaß essenzielle Nährstoffe im Futter enthalten sind. Zudem bedarf das Zubereiten von rohem Fleisch eines sachkundig

Weiterlesen
14 Jun. 2022

Das Risiko einer Spulwurminfektion beim Mensch wird häufig unterschätzt

In Deutschland haben bis zu 20 Prozent der Hunde, die Hälfte der Füchse und 70-80 Prozent der Katzen Spulwürmer. Spulwürmer, genauer gesagt deren Larven, können auch den Hunde- und Katzenhaltern gesundheitliche Probleme bereiten – ein Aspekt, der in der Humanmedizin häufig unterschätzt wird. Genaue Zahlen zur Inzidenz der humanen Toxocarose gibt es nicht. Das Risiko einer Infektion wird unterschätzt. Speziell in Deutschland werden humanpathologische Aspekte von Tierparasiten wie Toxocara in der medizinischen Lehre und in den Arztpraxen bisher zu wenig beachtet. Hier gibt es ganz klar Nachholbedarf. Viele Toxokarose-Effekte werden häufig nicht diagnostiziert, da sie sich klinisch ganz unterschiedlich zeigen. Ärzte so

Weiterlesen
25 Dez. 2021

Alle Jahre wieder – Schokoladenvergiftung beim Hund

Alle Jahre wieder in der Vorweihnachtszeit der besorgte Anruf: "Mein Hund hat Schokolade gefressen ...". Positiv ist, daß Patientenbesitzer sensibilisiert sind, negativ, daß zu Zeiten des Internets die "Informiertheit" leicht in Panik umschlägt. Hier ein paar Fakten zur Einordnung des Problems: Schokolade enthält in ihrem Kakao-Anteil Theobromin und Koffein. Nach Aufnahme größerer Mengen kann es schon nach 2 bis 4 Stunden zu Vergiftungssymptomen und nach 12 bis 24 Stunden zum Tod kommen. Die Symptome sind dosisabhängig, und diese hängt wiederum neben der aufgenommenen Menge wesentlich von der Art der Schokolade ab. Hier gilt die einfache Faustregel: Je dunkler, desto mehr Kakao, desto giftiger. Die Giftstoffe

Weiterlesen
28 Aug. 2021

Schmerzsignale erkennen

Nicht nur wir Menschen, sondern auch Katzen können an chronischen Schmerzen leiden. Als chronisch bezeichnet man Schmerzen dann, wenn sie nach der Genesung nicht verschwinden oder wenn sie über einen längeren Zeitraum bestehen bzw. immer wieder aufflammen.

Besonders häufig sind Arthrosen die Ursache für chronische Schmerzzustände. Über ein Drittel aller Katzen im mittleren Alter von 6 1/2 Jahren und rund 90 % aller Katzen über 12 Jahre weisen diese Gelenkveränderungen auf, die mit großen Schmerzen verbunden sein können. Chronische Schmerzen set

Weiterlesen
17 Jan. 2021

6 Gründe für die Impfung von Tieren

Die Bedeutung wirksamer Impfprogramme ist selten so deutlich geworden wie in den Monaten der Corona-Pandemie. Fieberhaft wurde ein Impfstoff gegen das Virus entwickelt, und durch den Start der Impfungen erhoffen wir uns einen Durchbruch in der Bekämpfung der Pandemie: der Schutz durch Impfung könnte uns wieder ein gesellschaftliches Leben ohne einschneidende Beschränkungen ermöglichen. Auch in der Tiermedizin ist die Impfung ein Schlüsselinstrument:

  • Impfungen schützen Tiere vor schweren Krankheiten, unter denen diese sehr leiden oder sogar daran sterben können.
  • Jungtiere sind besonders anfällig für Krankheiten, da ihr Immunsystem erst im Alter von etwa 6 Monaten vollständig entwickelt ist.

Weiterlesen
04 Sep. 2020

Hätten Sie es gewußt?

Narkosemittel wirken auch bei Pflanzen - das konnten Forscher der Universität Bonn nachweisen. Es gelang ihnen zu zeigen, daß Mimosen und Venusfliegenfallen unter dem Einfluß von Diethylether ihre Blätter nicht wie sonst bei der kleinsten Berührung zusammenklappten. Selbst Samen keimten nicht, solange sie mit einem flüchtigen Narkosemittel bedampft wurden. Die Erkenntnisse aus dieser Forschung könnten helfen, auch die Narkose bei Menschen und Tieren besser zu verstehen und Pflanzen als Modelle für Studien mit neuen Narkosemitteln heranzuziehen.

Quelle: Yokawa et al. Trends Plant Sci.(2019)

Weiterlesen
29 Feb. 2020

Änderung der Tierärztlichen Gebührenordnung (GOT)

Notdienstgebühr“ in der tierärztlichen Gebührenordnung

Die Gebühren für tierärztliche Leistungen wurden zum 14. Februar 2020 durch die „Vierte Verordnung zur Änderung der Tierärztegebührenordnung (GOT)“ u. a. um eine sog. „Notdienstgebühr“ ergänzt.

Weiterlesen
29 Feb. 2020

SERVICE PLUS für Katzen

Auch in diesem Jahr wurden wir wieder als eine besonders katzenfreundliche Praxis ausgezeichnet, welche auf die besonderen Befürfnisse dieser Tierart ausgerichtet ist.

Weiterlesen
10 Sep. 2019

Kranke Schilddrüse bringt Hormonhaushalt durcheinander

Die Schilddrüsenüberfunktion ist eine schwere Stoffwechselerkrankung, die besonders häufig bei älteren Katzen auftritt.

Mieze geht es nicht gut: sie frisst und trinkt viel und nimmt trotzdem ab, ihr Fell wirkt struppig. Die beschriebenen Symptome sind nicht Zeichen eines fortgeschrittenen Alters, sondern können auf eine schwere Stoffwechselerkrankung, der felinen Hyperthyreose, hinweisen.

Die Schilddrüsenüberfunktion tritt vor allem in der zweiten Lebenshälfte auf. Knapp 14 Prozent der über 8 und fast 20 Prozent der über 12 Jahre alten Katzen sind betroffen. Insgesamt nimmt die Zahl der Erkrankungsfälle seit einigen Jahren zu. Bei den meisten Tieren wird die Krankheit jedoch ni

Weiterlesen
1 2 3